Tata Nano - Ente des 21. Jahrhundert
|
|
|
|
2008 haben die Europäer noch drüber gelacht, 2009 wurde vom Nano die Europaversion gezeigt. 2010 ist man mit einer Elektroversion in Genf.
|
Tata Indica Vista Elektroauto
|
|
|
|
Die Autokonzerne in den Industriestaaten haben solange den Fortschritt aufgehalten, dass sie jetzt bereits von Autofirmen in Entwicklungsländern überholt werden.
|
Subaru G4e Elektroauto
|
|
|
|
200 km Reichweite soll dieses Konzeptauto haben. Da stört eigentlich nur die Bezeichnung Konzeptauto. Wo kann man so ein Auto bestellen? Wann kann man damit fahren?
|
Mitsubishi Elektroauto iEV
|
|
|
|
130 km/h Spitze und 160 km Reichweite ist für einen Kleinwagen ausreichend. Mit billigen Strom in der eigenen Garage auftanken statt Zeit an der Tankstelle zu vertrödeln.
|
Elektroauto Peugeot 106 Electric
|
|
|
|
Vom Hersteller reichlich verschwiegen gibt es den Peugeot 106 auch in einer elektrischen Ausführung. Interessant für Pendler mit einer Steckdose am Parkplatz bei der Arbeit.
|
Tata Nano Europa
|
|
|
|
Wer dachte, Inder könnten keinen Airbag, ABS, Bremskraftverteilung und ESP in ein Auto einbauen hat sich getäuscht. All das hat die Europaversion vom Tata Nano.
|
Magna Mila Plug-in Hybrid
|
|
|
|
Wer will mich haben? Der Autokäufer sicher, aber welcher Autokonzern? Woran die Dassault Group mit dem Renault Kangoo Cleanova II vermutlich gescheitert ist, jetzt wagt es Magna.
|
Loremo Aerodynamik
|
|
|
|
Kein Kühler steht hinter dem Kühlergrill verborgen wie eine Mauer im Wind. Nur 1,1 Quadratmeter Frontfläche müssen mit cw=0,20 durch die Luft geschoben werden.
|
Loremo
|
|
|
|
Sensation auf dem Autosalon 2006 in Genf: Loremo stellt das 1,5 Liter Auto vor. Wie ist das möglich, nachdem andere Hersteller ihre 3 Liter Autos eingestellt haben?
|
Citroen C3 mit Motorstopp an der Ampel
|
|
|
|
Motor aus an der Ampel. Wieso ist dies 2006 eine Messeneuheit? Wieso ist dies nicht schon seit jahrzehnten selbstverständlich? Blockiert zu billige Energie den Fortschritt?
|