Aluminium Luft BatterieIst die Aluminium Luft Batterie das Ende für den Range Extender Motor/Generator für Plug-in Hybrid Autos? Analyse eines Videos von Phinergy.Am Anfang des Videos (Sekunde 27) wird ein Batterieblock auf einen Rolltisch gehoben. Dann ist kurz (Sekunde 34) die geöffnete Motorhaube eines kleinen Elektroautos zu sehen. Es scheint, dass im Motorraum 2 dieser Batterieblöcke installiert sind. Der Verbrauch dieses Autos wird mit den Erfahrungswerten vom Mitsubishi iMIEV geschätzt. Für 330 km wird 40 kWh Verbrauch angenommen. Daher sollte ein Batterieblock 20 kWh haben. Die Größe der Batterie wird auf 80*20*20 cm geschätzt. Das wären 1,25 kWh pro Liter Volumen. Zum Vergleich eine Lithium Eisen Phosphat Zelle von Winston (vormals Thundersky): 1,4 Liter Volumen für 60 Ah * 3,2 V = 136 Wh pro Liter Volumen. Gewichte sind klarerweise auf dem Video nicht erkennbar. 1 Liter Benzin hat 8,9 kWh, aber zum Tank kommen noch Motor, Generator, Kühler und Abgasstrang dazu. Aus dem 8,9 kWh chemische Energie muss erst Strom werden. Es zeichnet sich da schnell ab, dass der Range Extender pro kWh Strom mehr Volumen benötigt als die Aluminium-Luft Batterie. Das nächste Kriterium ist der Preis. Sehen wir mal beim BMW i3 auf die Aufpreisliste: 4500 EUR für den Range Extender mit einem winzig kleinen 9 Liter Tank. Hier dürfte die Aluminium-Luft Batterie als Range Extender deutlich billiger sein.
2011 analysierte ich das Konzept von Better Place. Ein Logistik Albtraum beim Königskriterium der elektrischen Mobilität: Wenn im Sommer die Völkerwanderung vom Norden Europas zu den südlichen Stränden einsetzt. Dieses Problem ist mit Aluminium-Luft Batterien als Range Extender wesentlich einfacher zu lösen. Sobald es ein flächendeckendes Netz an Aluminium-Luft Batterien Austauschstellen gibt, ist der Verbrennungsmotor als Range Extender so tot wie die Dampfmaschine als Autoantrieb.
Nehmen wir an ein BMW i3 Fahrer fährt 240.000 km mit Akku und 60.000 km mit Range Extender. Der Range Extender kostet 4500 EUR und 3000 Liter Benzin werden zu 5400 kWh Strom gewandelt. Bei 1,60 EUR pro Liter sind dies Gesamtkosten von 9300 EUR. Aufgeteilt auf 5400 kWh macht dies 1,72 EUR pro kWh. Ich nehme an Aluminium Luft Tauschbatterien können da viel günstiger sein.
Im Moment hat der Nissan Elektrovan nur 24 kWh Akku. Für mich völlig unbrauchbar. Aber mit 40 kWh Akku und Einsteckslots für 80 kWh Aluminium-Luft Batterien wäre es ein Traumauto. Der größte Teil der Fahrten sollte mit den aufladbaren Akku möglich sein, der sollte dafür 200 km Reichweite haben. Für Langstrecken wie Spanienurlaub würden dann eben Aluminium-Luft Batterien als Range Extender eingesetzt. |