| Wasserstoff | |
| Wo wird Wasserstoff als Speichermedium unsere Energiezukunft bestimmen und wo wird die Wasserstofftechnik an günstigeren Methoden scheitern? | |
| Wasserstoff Brennstoffzelle Fahrzeuge | |
| Inhaltsverzeichnis zu allen unseren Beiträgen und Kommentaren zur Wasserstofftechnik. | |
| Wasserstoff Tank und Infrastruktur | |
| Wie kann Wasserstoff in einem Tankstellennetz verteilt und im Fahrzeugtank bevorratet werden? Wie real ist die Wasserstofftechnik für Straßenfahrzeuge? | |
| Hannover Industriemesse 2009 |
| Isle of Man elektrisches Motorradrennen 2009 |
| ||
| Dieser Elektroroller ist als 24 Teilnehmer für die offene Klasse angemeldet. Das Rennen findet am 12.Juni statt. Der 60,72 km lange Rundkurs muss in 50 Minuten bewältigt werden. | |||
| Innoscooter Radnabenmotor und Kontroller |
| ||
| Der Kontroller hat wesentlich mehr Oberfläche um die Wärme abzuleiten. Der neue Radnabenmotor soll bis 6 kW leisten und 90 km/h Spitze ermöglichen. | |||
| EWE Karmann Elektroauto |
| ||
| Leider nur ein Modell auf der Hannover Messe. Aber es ist eine sehr bedeutsame Entwicklung. Die Schätzungen allein für Deutschland sind 128 TWh (PEGE 2008) bis 180 TWh (PEGE 1992). | |||
| Diese Rampe war zu steil |
| ||
| Achtung! Neuer Test! Im Freigelände war ein kleiner Testkurs für Elektrofahrräder und Elektromopeds eingerichtet. Eine sorgfältige Auswertung des Photos ergab 12,5% Steigung. | |||
| Deutscher Elektrokraftrad Elmoto HR-2 |
| ||
| Das ältere Modell vom Elmoto hat 2 Elektromotore, einem im Vorderrad, einem im Hinterrad. Ein wegfahren auf 12,5% Steigung ist mit 80kg (ich mit Ausrüstung) nicht möglich. | |||
| Elmoto: Elektroroller aus Deutschland |
| ||
| Nachher probierte ich noch mit dem neuen Modell, hinten ein etwas größerer Motor, auf 12,5% Steigung weg zu fahren. Es war sogar mehr Beinarbeit als beim alten Modell erforderlich. | |||
| Vergleich Elmoto HR-2 gegen andere Elektroroller |
| ||
| Achtung! Neuer Test vom 23. Juli 2009 Das Versagen mit nur 80kg Belastung auf 12,5% Steigung weg zu fahren bei einem 4000.-EUR Produkt aus dem Land der ''Deutschen Wertarbeit'' erschütterte. | |||
| Elmoto HR2 im hügeligen Stuttgart |
| ||
| Recht überrascht war der Hersteller über meinen Messebericht. Was mit den beiden Fahrzeugen am Messegelände los war, wird sich wohl nie rekonstruieren lassen. | |||
| Wasserstoff Moped für Behinderte |
| ||
| Geradezu unglaubliche Leistungsdaten hat dieses Wasserstoffmoped. 15 km/h Spitze, 25 km Reichweite mit nur 2 Wasserstofftanks. | |||
| Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? |
| ||
| Unterhalb der Ladepritsche die 4 Europaletten fasst: 2 Wasserstoff Drucktanks (nur einer im Photo) links Akkus, rechts Kondensatoren, hinten die Brennstoffzelle. | |||
| Ecocarrier HY3 Brennstoffzelle |
| ||
| Diese Brennstoffzelle verwandelt 154 kWh in Wasserstoff gespeicherter Energie in 250 km Reichweite. Doch um den Wasserstoff mit Elektrolyse herzustellen und zu komprimieren. | |||
| Supercaps im EcoCarrier Hy3 mit Triple Hybrid |
| ||
| Wasserstofftechnik einfach erklärt: Warum sind Supercaps für nur 15 kW Antriebsleistung nötig? Weil der Akku zu klein dimensioniert ist. Warum ist der Akku zu klein dimensioniert? | |||
| Daimler und Jaguar bald elektrisch |
| ||
| Die meisten unserer Verkäufer fahren Daimler und Jaguar, bald mit unseren eigenen Elektromotoren. Ein Anbieter von Umbausätzen für fossile Autos? | |||
| Motor etwas zu groß |
| ||
| Der 259 kW Elektromotor scheint auf den ersten Blick noch nicht für den automobilen Einsatz optimiert worden zu sein. Leider nur ein Gag am Messestand. | |||