Elektroroller: die 2000 km Frage

Jeder gute Fachhändler für Elektromopeds wird Sie bei der Beratung fragen wieviel km Sie pro Jahr fahren. Sind es über 2000km pro Jahr, wird er Lithium Akkus empfehlen.






Im Moment ist der Aufpreis von Lithiumakkus noch heftig. 1000.-EUR bis 1500,-EUR mehr als beim selben Modell mit Bleiakkus. Aber der Preisunterschied wird radikal abnehmen.

  Verbrauch: 0,7 bis 1,2 kg Bleiakkus auf 100 km


Bei Elektromopeds ist der Stromverbrauch eigentlich das geringste Problem. Viel interessanter sind die nach 4000 bis 8000 km kaputten Akkus. Bei 45km/h Mopeds sind 40 Ah 48 Volt üblich. 50 kg Bleiakkus die von lächerlichen 4000 bis 8000 km geschrottet werden.

Nur 80 bis 160 Vollladezyklen statt über 300 in den Prospekten? In Fahrzeugen werden die Akkus heufig im Bereich äußersten Missbrauchs betrieben.

Der Missbrauch beginnt, wenn man bei einem 3500 Watt starken Moped mehr als 400 Watt aus dem Akku entnimmt.

  Verbrauch unter 0,03 kg Lithiumakkus auf 100 km


Es liegen noch keine Erfahrungswerte aus der Praxis vor. Dazu ist einfach sogar die Lebensdauer der heutigen Lithiumakkus zu hoch.

Heute übliche Lithiumakkus werden mit 1000 bis 3000 Vollladezyklen angegeben. Bei Thundersky hat man einen Test mit 3000 Zyklen gemacht. 1 Stunde laden, in 20 Minuten entladen. Das sind Tests wo auch die besten Bleiakkus wohl keine 30 Zyklen durchhalten, weil derart hohe Ladeströme und Entladeströme aller äußersten Missbrauch bei Bleiakkus darstellen.

  Es gibt nur 2 Arten von Elektrorollerkunden


Die Wenigfahrer, die erst nach 3 bis 4 Jahren wenn die Bleiakkus geschrottet sind auf Lithium umsteigen werden und die Vielfahrer, die sofort einen Elektroroller mit Lithiumakkus kaufen.

Lithium
Lithium hat die besten Aussichten unsere Probleme bei der Mobilität und Tag/Nacht Ausgleich für eine Photovoltaik orientierte Energieversorgung zu lösen.




  Bleiakku: Ein Auslaufmodell wie die Röhre


Die Röhre wurde durch den Transistor ersetzt. Wir erleben gerade wie die Bildröhre durch Flachbildschirme ersetzt wird. Das nächste Auslaufmodell ist der Bleiakku.

Who killed the electric car
Wer tötete das Elektroauto? Der Bleiakku! Die ersten Elektroautos gab es schon in der Zeit des Wilden Westens. Die Qualität der Bleiakkus brachte Ihnen ein unverdientes Ende.


Entwicklungsstopp beim Verbrennungsmotor
Nachdem der Bleiakku die ersten Elektroautos umgebracht hatte, hatte er im Auto mit Verbrennungsmotor ein ganzes Jahrhundert eine unbedeutende Nebenrolle: die Starterbatterie.


Mehr Komfort bringt mehr Pannen
Mehr Komfort bringt mehr Stromverbrauch im Auto. Wie die Pannenstatistik zeigt, ist der Bleiakku damit überfordert, immer mehr Pannen werden durch die Starterbatterie verursacht.


Tiefstpreise bei Röhrenfernsehern Tiefstpreise bei Röhrenfernsehern
Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass mal ein 55cm Farbfernseher um 99,90 EUR als Schnelldreher im Supermarkt steht? Wie verdient man als Hersteller überhaupt noch etwas daran?




Kontext Beschreibung:  Elektro Roller Elektroroller Moped Elektromoped Mopeds Elektromopeds Scooter Elektroscooter
Blei Bleisäure Batterie Bleibatterie Bleisäurebatterie Batterien Bleibatterien Bleisäurebatterien Akku Bleiakku Bleisäureakku Akkus Bleiakkus Bleisäureakkus Akkumulator Bleiakkumulator Bleisäureakkumulator Akkumulatoren Bleiakkumulatoren Bleisäureakkumulatoren Markt Bewertung Marktbewertung Anaylse Marktanaylse Analysen Marktanalysen Datum Zeit