| Motorroller Moped | |
| Inhaltsverzeichnis zu allen unseren Berichten über Mopeds. Alle unsere Beiträge zu Motorrollern. | |
| Solar Scooter Sport Test |
| Bad Hofgastein: abholen Testfahrzeug |
| ||
| Freitag später Nachmittag. Es regnet und im Gasteinertal schneit es sogar. Kein Freizeitmotorradfahrer ist bei dem Wetter unterwegs. Aber es soll ja auch nicht zum Vergnügen | |||
| Erste Testfahrt Bad Hofgastein nach Gartenau |
| ||
| Sehr knapp ist es sich ausgegangen die Strecke ohne laden zu überwinden. Um Strom zu sparen wurde Tacho 60, später auch 50 gefahren. Als erstes verwundert 103,5 km laut Tacho. | |||
| Beim Hofer einkaufen |
| ||
| Wohin mit dem Einkauf? Nachdem ich beim E-Max S eine Anleitung veröffentlichte, wie man auch umfangreiche Einkäufe verstaut, beim Solar Scooter Sport gibt es vorne | |||
| Hellbrunn zum Testen langsam zu fahren |
| ||
| 2 Fahrräder ohne Luft und keine Pumpe zu finden. So fährt ein Kind am Elektromoped mit und das andere mit dem Fahrrad. Gelegenheit den Verbrauch bei 10 bis 20km/h zu testen. | |||
| Zistelalm |
| ||
| Was für ein Unterschied gegenüber dem ersten Bergtest mit dem E-Max S. 2006 war der E-Max S das Spitzenmodell aus chinesischer Produktion, Heute gehört der Solar Scooter Sport dazu. | |||
| Panorama vom Gaisberg aus in später Dämmerung |
| ||
| Natur genießen ohne schlechtes Gewissen, ohne Ignorieren des Klimawandels. Jahrzehntelang wurde der Ausweg, elektrische Mobilität und Strom aus Sonne und Wind bei uns ignoriert. | |||
| Abersee als Pendlertest |
| ||
| Tacho 90, wenns leicht bergab geht Tacho 100, wohl real 70 bis 80 geht es flott über die Landstraße nach Abersee, während einer längeren Besprechung aufladen für die Rückfahrt. | |||
| Langstreckenpendler |
| ||
| Vielleicht sind wir beim Ölpreis jetzt im Auge des Hurrikans. Doch keine Angst, mit diesem neuen Elektromoped ist der Arbeitsplatz schnell und extrem billig zu erreichen. | |||
| SAMTC Direktor Lobensommer |
| ||
| Schon im Sommer 1994 besprach ich mit Direktor Lobensommer meinen Traum von elektrischer Mobilität mit Solarstrom. Ich fragte damals sogar, das GEMINI Haus am Flachdach | |||
| Nachladen vor Bischofshofen |
| ||
| Bad Hofgastein liegt rund 400m höher als Salzburg, ausserdem plane ich auf der Rückfahrt schnell zu fahren. Daher ist beim Fischerwirt Ladepause mit Abendessen eingeplant. | |||
| Der Abschied fällt schwer |
| ||
| Es gibt zwar einige Kritikpunkte am Solar Scooter Sport, trotzdem, ich hätte das Fahrzeug am liebsten gleich für den nächsten Dauertest behalten, der Abschied fällt schwer. | |||
| Verbrauch Moped 125er 11 kW Klasse | |
| Überraschend sparsam für die Fahrleistung zeigte sich der Solar Scooter Sport bei unseren Test. Hier eine Liste aller Fahrten und der jeweilige Verbrauch beim Nachladen. | |
| Sitz Solar Scooter Sport |
| ||
| Mit der fast 80cm langen Sitzbank und 185kg Zuladung nicht nur ein echter Zweisitzer, auch 2 etwas übergewichtige Menschen haben ein wirklich ausreichendes Platzangebot. | |||
| Helmfach ist nur Ladegerätefach |
| ||
| Da passt kein Helm rein, nur das Ladegerät. Dabei wäre noch viel Platz bis zu den Akkus vorhanden. Vermutlich verwendet man das gleiche Helmfach wie für das Benzinmodell. | |||
| Gasdrehgriff extrem ruppig |
| ||
| Der Gasdrehgriff reagiert extrem ruppig. Als Notlösung für dieses Abstimmungsproblem hat der Hersteller einen Schalter neben dem Drehgriff angebracht. | |||
| Radnabenmotor für 13 Zoll Felgen |
| ||
| Noch 2007 galt für mich die thermische Abschaltung als absolut unverzichtbar. Nur 10 Grad über Lufttemperatur bei der Fahrt auf dem Gaisberg waren eine sehr positive Überraschung. | |||
| Instrumente Solar Scooter Sport |
| ||
| Die Tankanzeige ist unzureichend. Lässt man das Fahrzeug mit Akkus im roten Bereich stehen, dann wird nach 5 Minuten 80% voll gezeigt. 809m sind schon 1 km. | |||
| Typenschild mit Produktionsdatum |
| ||
| Arngren Sky Commuter AS - 2008-07-20 steht auf dem Typenschild. Mit der Laufzeit eines Containerschiffs dürfte mein Testfahrzeug erst etwa 2 Wochen in Europa sein. | |||
| Klappe zum Akkuschacht |
| ||
| Eine absperrbare Klappe öffnet den Zugang zum Akkuschacht. Eventuell ist diese Klappe ein Relikt von einem Benzinmotorrad mit der gleichen Karosserie. | |||
| Thundersky Lithium Eisen Phosphat |
| ||
| Bei geöffneter Klappe sind die einzelnen 40 Ah LiFePO4 zu sehen. Nicht vorhanden ist eine Verkabelung für ein BMS (Batterie Management System) oder für Einzelladung der Zellen. | |||
| Akkuschacht im Elektroroller |
| ||
| In die Klappe habe ich die Kamera eingeführt. Nach hinten hin sieht die Kammera jeweils 4 Akkuzellen nebeneinander und 5 Reihen hintereinander. 20 Stück 40 Ah Zellen. | |||
| Ladegerät von Thunder Sky |
| ||
| 750 Watt Ladeleistung geben bei dem geringen Testverbrauch von 4,22 kWh/100km eine Ladegeschwindigkeit von 17,7 km/h. Nur 2 Watt StandBy Verbrauch fallen auch sehr positiv auf. | |||
| Moped Solar Scooter Sport Abblendlicht |
| ||
| Das Photo bestätigt, was beim Fahren in der Nacht schon allzu deutlich war: Beim Abblendlicht ist der Solar Scooter Sport dem E-Max S sehr deutlich überlegen. | |||
| Fernlicht Moped Solar Scooter Sport |
| ||
| Während beim E-Max S die Garage zum Testen des Fernlichts völlig ausreichte, für das wesentlich bessere Fernlicht des Solar Scooter Sport wäre ein größeres Testgelände angebracht. | |||