Nur 1 Million Autos mit elektrischen Antrieb bis 2020 trauen sich die Deutschen zu. Knapp über 2%. Es wird Zeit, dass Deutschland aus der Illusion erwacht ewig Zeit zu haben.
| Tesla erster Besitzer in Deutschland |  |   | 
|  | Juwi-Gründer und Vorstand Matthias Willenbacher mit den ersten in Europa zugelassenen Tesla. Rechts davon ein CdTe Cadmium Tellurit Photovoltaik von First Solar. | 
| First Solar in Deutschland bei Juwi |  |   | 
|  | Matthias Willenbacher, Gründer von Juwi ist nicht nur der erste Tesla Besitzer in Deutschland, er bringt auch die günstigen First Solar CdTe Dünnschichtzellen nach Deutschland. | 
| Smart Elektroauto |  |   | 
|  | Noch keine Version mit Lithiumakkus, sondern noch mit heißen Natrium Nickelchlorid war der in Berlin ausgestellte Smart. | 
| BMW Elektromini |  |   | 
|  | 500 Elektrominis für die USA, hauptsächlich für Kalifornien und New York und 50 für Berlin. Leider entpuppt sich das erste BMW Elektroauto als nicht massenmarktfähig. | 
| BMW Mini Elektro Motorraum |  |   | 
|  | 150 kW oder 204 PS müssen gesteuert werden, das dafür nötige Steuergerät dominiert den Motorraum. | 
| BMW Mini Kofferraum |  |   | 
|  | Die erste Version des BMW Mini als Elektroauto hat nur 2 Sitzplätze. Die Akkus nehmen den Platz der hinteren Sitze ein. Dahinter hat gerade mal noch ein Aktenkoffer Platz. | 
| BMW Mini Steckdose |  |   | 
|  | Nur ein 230 Volt Anschluß. Bei der üblichen 16A Absicherung ist die Ladegeschwindigkeit nur um die 20 km/h. Bis die 35 kWh Lithiumakkus voll sind dürften 12 Stunden vergehen. | 
| BMW gegen BYD: Das Duell beginnt | 
|  | Der Legende nach hat der BYD Chef BMW bei einer Europareise gesehen und beschlossen bessere Autos zu bauen. 2003 erwarb BYD eine Autofabrik. 2008 Genfer Autosalon. | 
| Massentaugliche Elektrofahrzeuge |  |   | 
|  | Während die anderen Ausstellungsstücke preislich oder von der Zielgruppe für einen sehr engen Markt sind, diese Elektromopeds sind leistbare elektrische Mobilität für Jedermann. | 
| Pendlerfahrzeug |  |   | 
|  | Die nächste Ölpreisexplosion kommt wahrscheinlich bevor Elektroautos in ausreichenden Stückzahlen verfügbar sind. Dieses 82km/h schnelle Elektromoped mit 5,5 kW ist eine Lösung. | 
| Radnabenmotor für Elektroroller |  |   | 
|  | Dieser Radnabenmotor leistet 5500 Watt. Genug um ein Elektromoped auf 82km/h zu bringen. 4 dieser Motore würden einen leichten Kleinwagen zu ausreichenden Fahrleistungen verhelfen. | 
| Stromsäule statt Parkuhr |  |   | 
|  | Ein Viedo aus dem Alltag eines Autofahrers in der Zukunft. Statt Münzen in eine Parkuhr zu werfen, öffnet er mit seiner ID-Karte den Zugang zum Stromanschluß einer Stromsäule. | 
| Tanksäule |  |   | 
|  | Am Anfang und Ende des Ladevorgangs ist es nötig die ID-Karte an die Zapfsäule zu halten. Damit kann dann die Klappe über den Steckdosen geöffnet werden. | 
| Greenpeace für die Solarpflicht? |  |   | 
|  | Solarpflicht für Neubauten! In 10 Jahren kann die gesamte Strommenge für die elektrische Mobilität mit Photovoltaik gedeckt werden! | 
| Greenpeace gegen Elektroautos |  |   | 
|  | Seit 1992 publiziert die PEGE über elektrische Mobilität, das Prinzip der Zweiphasenumrüstung, über Häuser die auch genug Strom aus Sonnenenergie für die Mobilität erzeugen. | 
| Greenpeace Demonstration ohne Kommunikation |  |   | 
|  | Immer wieder versuchte ich bis zum Ende der Demonstration mit den Greenpeace Aktivisten zu diskutieren. Doch leider waren diese Bemühungen völlig vergeblich. |