Weinberg für Weinspezialitäten: der Seeberg
|
Ein klimatisch begünstigter sonniger Südhang und Urgesteinboden. Der ideale Ort um eine Weinspezialität wie den Urgesteinriesling herzustellen. | ![]() |
Weinberg für Weinspezialitäten: der Seeberg
|
Ein klimatisch begünstigter sonniger Südhang und Urgesteinboden. Der ideale Ort um eine Weinspezialität wie den Urgesteinriesling herzustellen. | ![]() |
| Reiseberichte Österreich Niederösterreich | |
| Inhaltsverzeichnis zu allen unseren Reiseberichten aus Niederösterreich in Österreich. | |
| Langenlois Weintaufe 2001 |
| Langenlois Panorama von der Stadteinfahrt im Westen |
| ||
| Das Panoramaphoto zeigt Ihren ersten Ausblick auf die Weinbaustadt Langenlois wenn Sie von der Westautobahn kommen. | |||
| Ursinhaus: Vinothek im Ursin Haus |
| ||
| In der großen Vinothek ist jeder Winzer der Weinbaustadt Langenlois vertreten. Verkosten Sie Weine, Sekte, Edelbrände in entspannter Atmosphäre. | |||
| Panorama Kornplatz mit Pestsäule |
| ||
| Das Panoramafoto zeigt den gesamten Kornplatz. Besonders reizvoll sind die dem Platz umrahmenden Häuser. Meist Vierzigerhäuser. | |||
| Inschrift bei der Dreifaltigkeitssäule |
| ||
| Auf der Tafel vor der Pestsäule auf dem Holzplatz steht: Pestsäule 1713. Darstellung der Dreifaltigkeit. Reicher Figurenschmuck auf Wolkenpyramide. | |||
| Stadtpfarrkirche der Gemeine Langenlois |
| ||
| Das Panoramaphoto zeigt die Kirche mit den 56m hohen Barockturm, dem Wahrzeichen von Langenlois mit den umliegenden Häusern. | |||
| Glasmalerei auf den Fenstern hinter dem Altar |
| ||
| Das Photo zeigt die Malerei auf den 3 Fenstern hinter dem gotischen Flügelaltar. Die Belichtung ist auf die Wiedergabe der Fenster abgestimmt. | |||
| Bereich um den Altar |
| ||
| Das Panoramafoto zeigt den vorderen Bereich der Langenloiser Kirche rund um den Hochaltar, einen gotischen Flügelaltar mit Bildern von Helmut Kies. | |||
| Altar in der Pfarrkirche von Langenlois |
| ||
| Als Hochaltar dient der Schrein eines gotischen Flügelaltars. Die fehlenden Seitenteile wurden von dem phantastischen Realisten Helmut Kies ergänzt. | |||
| Orgel vom Orgelbauer Gregor Hradetzky |
| ||
| Im Zuge der Restaurierung stiftete Bürgermeister August Sachseneder eine neue Orgel, welche von dem Kremser Orgelbauer Gregor Hradetzky geschaffen wurde. | |||
| Panoramabild: Rundumblick am Holzplatz |
| ||
| Das Panorama Bild zeigt den Holzplatz mit der Schubertlinde. Die Schubert Linde wurde 1928 anlässlich des 100 sten Todestages von Franz Schubert gepflanzt. | |||
| Immaculata Statue auf dem Holzplatz |
| ||
| In der Mitte von dem Platz befindet sich ein Brunnen mit einer Immaculatastatue die aus dem Schloss Schiltern stammt. Die Schubert Linde dahinter wurde 1928 gepflanzt. | |||
| Panorama Photo vom Franziskanerplatz |
| ||
| 1794 wurde das Kloster von Josef II aufgehoben und zuerst als Kaserne, dann als Irrenanstalt, seit 1902 als Armenhaus und ab 1920 für bedürftige Familien verwendet. | |||
| Franziskanerkloster wurde Berufsschule |
| ||
| 1961 wurde das Gebäude als eine Fachschule für Bauarbeiter adaptiert. Nachdem die Schule stark expandierte, ist Heute nur noch das Internat in dem Gebäude untergebracht. | |||
| Landeshauptmannstellvertreter Ing. August Kargl Denkmal |
| ||
| Es wurde vom akademischen Bildhauer Gustinus Ambrosi geschaffen. Ein Marmorsockel trägt die Büste des Verewigten und die Inschrift ''August Kargl - 1898 - 1960'' | |||
| Zum Heurigen: Kreuzung am Bach |
| ||
| Wenn Sie bei der Brücke über den Loisbach nicht mehr geradeaus weiter können, dann biegen Sie nach links ab. | |||
| Zum Heurigen: Abbiegen am Bach |
| ||
| Nach einigen hundert Meter entlang dem Loisbach nach links abbiegen. Auffällig an dem Haus vor dem Sie abbiegen müssen ist diese Ikone im ersten Stock. | |||
| Zum Heurigen: Wegweiser zum Baumgartner Höhe Heurigen |
| ||
| Die schmale Straße wurde von uns in einer Kurve soweit verbreitert, dass auch große Reisebusse leicht zu unseren mit beträchtlichen Aufwand errichteten Parkplatz können. | |||
| Zum Heurigen im rosa Haus |
| ||
| Halt! Wenn Sie diesen Blick auf Langenlois und das rosa Haus im Rückspiegel sehen, haben Sie schon 10m die Einfahrt zum Parkplatz verpasst! | |||
| Aussichtsterrasse mit Blick auf Weinberge und Langenlois |
| ||
| Das Panoramaphoto zeigt die Aussicht von der Terrasse des Heurigen. Ein Teil von dem Weinberg gegenüber gehören zum eigenen Weingut. | |||
| Heurigen Lokal rundum Panoramaaufnahme |
| ||
| Das Panoramabild zeigt den großen Gastraum welcher direkt über den Parkplatz zugänglich ist. Die Treppe führt zu dem unteren Gastraum, welcher direkt von der Straße zugänglich ist. | |||
| Warme Küche mit großen Herd |
| ||
| Hier warten 16 Gänse darauf auf den Tellern von 64 Gästen als Martinigansl zu landen. Unser Heuriger verfügt auch über eine modern ausgestattete Küche. | |||
| Unterer Gastraum von unseren Heurigenlokal |
| ||
| Neben dem großen oberen Gastraum haben wir auch eine gemütliche Stube für kleine Gesellschaften welche wir in diesem Panoramaphoto zeigen. | |||
| Weintaufe 2001 durch Baumeister Richard Lugner in Langenlois |
| ||
| Die Taufe des heurigen Weines erfolgte dieses Jahr durch den Prominenten Baumeister und ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Richard Lugner. | |||
| Baumeister Lugner zu Gast im Heurigen |
| ||
| Nach der Weintaufe kehrt Baumeister Richard Lugner mit seinen ''Mausi'' (nicht im Bild) im Heurigen Karl Baumgartner zum Martinigansl essen ein. | |||
| Kellertour: Nach der Weintaufe von Keller zu Keller |
| ||
| Nach der Weintaufe wird von Weinkeller zu Weinkeller gezogen und der frisch getaufte Wein aller Winzer wird verkostet. Hier bei einem unserer unmittelbaren Nachbarn. | |||
| Keller Klima: Gut für Wein, schlecht für Münzen |
| ||
| Dieser Schnappschuss von der Wand eines Weinkellers zeigt: Ein Klima welches gut für Weinfässer ist, muss nicht unbedingt auch gut für Schillingmünzen sein. | |||
| Nacht Aufnahme von der Nikolaus Kirche |
| ||
| Das Photo zeigt die Nikolauskirche und eine geschwungene Brücke über den Loisbach, die zu der die Kirche umfangenden Mauer mit dem schmiedeeisenen Tor führt. | |||
| Nachtaufnahme vom Heurigenlokal |
| ||
| Das Lokal befindet sich in einer romantischen engen Gasse wo sich Weinkeller an Weinkeller hintereinander reiht. Nach der Weintaufe sind die Passanten gerade auf Weinprobe Tour. | |||
| Seeberg: Ideal für den Urgestein Riesling |
| ||
| Terrasse für Terrasse wurden mit viel Aufwand Weinstöcke gepflanzt und mit einer Bewässerungsanlage versehen. Dazwischen steile Hänge mit bloßen Felsgestein. | |||
| Spätlese: Makroaufnahme von Weintrauben |
| ||
| Das Makrophoto zeigt die Weintrauben für den Urgestein Riesling am 11.November 2001. Noch 2 Wochen bis zum geplanten Erntetermin. | |||
| Testen von Weintrauben mit der Klosterneuburger Skala |
| ||
| Der Saft einer Weintraube wird auf das Messgerät getropft und dann wird der Zuckergehalt abgelesen. Mit dem Mittelwert mehrerer Messungen wird die Erntesituation beurteilt. | |||
| Heiligenstein mit Aussichtsturm |
| ||
| Im Vordergrund die Weinstöcke vom Weingut Karl Baumgartner am Seeberg. Der andere Weinberg ist der bekannte Heiligenstein mit seiner Aussichtsplattform. | |||
| Panorama Zöbing Heiligenstein Langenlois |
| ||
| Vom Seeberg aus aufgenommen zeigt die Panoramaaufnahme den Heiligenstein mit dem Aussichtsturm, Zöbing und Langenlois. | |||
| Landschaftsaufnahme mit der Nikolauskirche |
| ||
| In der späten Dämmerung von einem Weinberg aus aufgenommen zeigt das Photo die Nikolaus Kirche und auf den Hügel direkt dahinter der Baumgartner Heurigen | |||